Leistungsfaktor
Beim Widerstandsschweißen handelt es sich um eine induktive Belastung des Netzes. Bedingt ist dies durch die Induktivität des Schweißtrafos und des Sekundärkreises. Das hat naturgemäß zur Folge, dass der Strom gegenüber der Spannung nacheilt. Dieses Nacheilen wird über den Phasenwinkel Phi dargestellt. Gemäß dem alten Spruch aller Elektriker: Induktivitäten, die Ströme sich verspäten. Wie mein Elektrotechnikdozent zu sagen pflegte. Durch dieses Nacheilen um den Phasenwinkel Phi kommt es leider zu einer Leistungsminderung, die durch den Faktor „cos phi“ (Cosinus Phi) ausgedrückt wird.
Dadurch kann auch der Thyristor erst verspätet gelöscht werden, nämlich genau um den Phasenwinkel verspätet nach Nulldurchgang, dies wird induktiver Überhang genannt. Das hat zur Folge, dass auch der Gegenthyristor erst zünden kann, wenn die durch den noch fließenden Strom der Vorphase induzierte Spannung so gering ist, dass der Gegenthyristor eine positive Anodenspannung gegenüber seiner Kathode hat. In den Schweißsteuerungen ist der einstellbare Zündwinkel so voreingestellt, dass man nicht in den Bereich des induktiven Überhanges hineinkommt. Besonders im oberen Aussteuerbereich kann es bei schlechtem cos Phi, also starkem Nacheilen des Stromes durch große Induktivität im Sekundärkreis, zu Einschränkungen im Stromeinstellbereich kommen.
Das hat keinen Einfluss auf den zu erzielenden Schweißstrom, aber den negativen Effekt, dass es schon bei Werten von 800 oder 900 SKT zu dem maximalen Schweißstrom kommt. Durch manuelles oder automatisches Einstellen des cos Phi kann dies verhindert werden und der gesamte Stellbereich wird voll genutzt. Oder man setzt gleich Mittelfrequenz ein.
Wie immer finden Sie dazu weitere Informationen bei Ihrem HWH Partner, den Bedienungsanleitungen unserer Steuerungen mit ausführlicher Beschreibung der cos Phi Einstellung oder im Buch Widerstandspressschweißen von Herrn Manfred Krause.